Nursing pillow

Filter
    Kunden-Liebling: Bio-Hirse
    ideales Seitenschläfer-Kissen in der Schwangerschaft
    Fleißende Unterstützung aus rein biologischen schadstoffgeprüften Naturmaterialien
    hier entdecken
    Bio-Hirse-Fülllung
    €116,40

    Organic nursing pillow made from pure natural materials

    Breastfeeding with the breast or bottle is a bonding and important ritual for babies and parents. It is important to find a comfortable position in order to relax and find peace. 

    We make our organic nursing pillows from pure natural materials and do not use any synthetic foams. The focus is on providing a comfortable stabilisation for the baby and relieving the parents when holding it. Our filling materials such as organic wool or organic spelt husks have temperature-balancing properties and ensure that baby and parents are comfortably tempered.




    5 Produkte

    5 Produkte

     

     

    Was ist das richtige Füll-Material für ein Bio-Stillkissen?

    Wenn du dich fragst, was der Unterschied zwischen den verschiedenen Füllungen unserer Stillkissen ist, haben wir hier eine kleine Übersicht für dich zusammengestellt.

    Unsere Still- und Seitenschläferkissen sind alle mit einem weichen Bezug aus reiner Bio-Baumwolle umhüllt. Baumwolle ist besonders hautfreundlich, weich und pflegeleicht. Sie ist ein ideales Naturmaterial für Stillkissenbzüge.

    Für die Füllungen aus kleinen Kügelchen stehen dir verschiedene Naturmaterialien zur Auswahl.

    Bio-Schurwolle

    Schurwolle von Schafen ist sehr kuschelig und hat fein polsternde Eigenschaften. Dazu nimmt sie mögliche Feuchtigkeit gut auf, transportiert sie nach Außen und hält sich nicht im Inneren. Wolle bzw. Wollkügelchen, die wir für unsere Stillkissen verwenden, sind raschelfrei und gut stützend. Dazu empfehlen Bio-Schurwolle als Füllung vor allem für werdende Mütter, die sich ruhigen Schlaf mit einem Seitenschläferkissen wünschen.

    Bio-Hirse

    Hirse ist eine hervorragende Füllung für Stillkissen: Wir verwenden hier feinperlige Hirsespelzen. Diese sind wunderbar formbar, anschmiegsam und verbleiben gut in ihrer vorgegebenen Form. Hirse ist als Füllmaterial is weiter sehr atmungsaktiv und temperaturregulierend. Stillkissen aus Bio-Hirse eignen sich daher auch sehr gut als Bestandteil eines gemütlichen Babynests. Die kleinen Spelzen sind zudem ebenfalls raschelfrei.

    Bio-Dinkel

    Dinkel und Hirse haben sehr ähnliche Eigenschaften. Allerdings ist Dinkel etwas grobkörniger als Hirse, so dass die Füllung etwas fluffiger und leichter ist. Zudem sind Dinkelkissen noch formfester als Hirse und somit die gute Füllung für Eltern, die sich feste Stabilität beim Stillen wünschen. Im Gegensatz zu seinen den anderen Natur-Füllungen tendieren Bio-Stillkissen aus Dinkel etwas zum Rascheln.

     

    Ein kurzes oder ein langes Bio-Stillkissen?

    Unsere murmunto Stillkissen gibt es in zwei Größen: Unser großes Cosy Love misst 30x190cm, wohingegen das kleine Cosy Lovo Mono ca. 42x62cm groß ist. Unser Mono Bio-Stillkissen ist auch ideal als Stillkissen für unterwegs einzusetzen, sei es auf Reisen oder bei alltäglichen Unternehmungen, da du es überall entspannt mitnehmen kannst.

    Das größere Kissen hingegen ist essentieller Bestandteil deiner Babyausstattung für Zuhause. Mit seiner Länge von fast 2 Metern kannst du es dir entspannt um den Bauch legen, während du dein Baby - oder sogar Zwillinge - zum Stillen anlegst. Zugleich liegt der große Vorteil aber vor allem in der Nutzung als Seitenschläferkissen während der Schwangerschaft. Warum ein Stillkissen in keiner Babyausstattung fehlen sollte, kannst du übrigens ausführlich in unserem Magazin nachlesen.

     

    Warum ist vor allem bei Stillkissen ‘Bio’ so wichtig?

    Weil das Wohl von Baby und (werdender) Mutter so wichtig ist. Vor allem für sensible Babyhaut ist Schadstofffreiheit bei Textilien das A und O. Die Kombination mit Naturmaterialien, wie z.B. Baumwolle, machen Bio-Stillkissen extrem hautverträglich und somit ideal für kleine und große Menschen.

    Doch bevor sich etwas “Bio” nennen darf, muss es verschiedene Anforderungen erfüllen. Stoffe, die nachhaltig produziert sind, und aus kontrolliert biologischen Anbau (kbA) oder kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT), gelten in der Regel als Bio. Eine GOTS-Zertifizierung bedeutet neben der Bio-Zertifizierung auch eine Betrachtung der gesamten Produktionskette. Hier werden umfänglich auch Sozialkriterien wie z.B. die Arbeitsbedingungen begutachtet und kontrolliert .